Therapiemethoden
Gesprächspsychotherapie
- nach Carl Rogers
- nach Steve de Shazer
- nach Frank Farelli
Körperpsychotherapie
Boxtherapie
(Psycho-)Therapeutisches Boxen – mehr als einfach nur »draufkloppen«.
Bei therapeutischem Boxen handelt es sich nicht um ein sportliches Boxtraining. Es ist ein Angebot für Menschen, die unter starker innerer Anspannung leiden und in ihrer Therapie u. a. am Thema Aggression, Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen oder Wut arbeiten und sich dafür intensiv mit sich selbst auseinandersetzen wollen.
Wie wirkt therapeutisches Boxen?
Durch das therapeutische Boxen können gezielt Aggressionen, autoaggressives Verhalten, Wut und insbesondere Stress abgebaut werden. Neben der körperlichen Aktivierung und der Reduktion körperlicher Anspannung wird durch die Boxtherapie eine solide Entwicklung und Verbesserung der Körperwahrnehmung erreicht.
Therapeutisches Boxen ist geeignet für Menschen mit:
- Angst- und Panikstörungen
- Burn-out-Syndrom und Stress
- Depressionen
- Essstörungen
- Psychosomatischen Symptomen
- Suchterkrankungen und Zwangsstörungen
Wir arbeiten nach den Richtlinien und Inhalten der DGTB – Deutsche Gesellschaft Trauma
& Bewegungstherapie.
Lauftherapie
Wir bieten gesundheitsförderndes Laufen nach dem Paderborner Laufmodell, ganz ohne Leistungsdruck und Überforderung. Die individuelle, lauftherapeutische Betreuung ist ideal für Menschen, die etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun wollen sowie Freude an Bewegung in der Natur haben.
Profitieren Sie von der gelenkschonenden Art des Laufens, ohne Überanstrengung, ohne Seitenstechen und viel langsamer, als Sie glauben. Durch das sanfte Hinführen an das Laufen werden Unsicherheiten abgebaut und der Spaß an der Bewegung gefördert. Ziel ist es, nach Ablauf des Kurses (12 Wochen), 30 Minuten ununterbrochen laufen zu können. Jede Laufeinheit wird zudem mit informativen (psychoedukativen) Einheiten und Achtsamkeits- und Meditationsübungen angereichert.
Vorteile, die Ihnen eine Lauftherapie/Laufprävention bietet:
- Stärkung des Wohlbefindens und Verbesserung des seelischen Gleichgewichts
- Verbessertes Kennenlernen und Akzeptieren des eigenen Körpers
- Erlernen spezifischer Methoden des Stressabbaus sowie der Stresskontrolle
- Erleben von Freude an Bewegung und Knüpfen von sozialen Beziehungen
- Erfahren von positiven gruppendynamischen Prozessen